Erste Schritte¶
Ein strukturierter Einstiegspunkt für Neueinsteiger in Aqtra. Technischer Ton. Diese Seite verlinkt Dokumentation, Tutorials, Videos (mit Transkripten) und ein ausführbares Beispiel, um eine progressive Lernkarte zu bilden.
Was ist Aqtra?¶
Aqtra ist eine Low-Code-Plattform zum Erstellen von Geschäftsanwendungen hauptsächlich über eine visuelle Benutzeroberfläche, mit optionalem Python-Skripting für erweiterte Logik. Dieses Hybridmodell beschleunigt die Bereitstellung für Anfänger und ermöglicht es Entwicklern, bei Bedarf zu erweitern und anzupassen.
Sie werden lernen:
- Aqtra zu installieren und auszuführen (Cloud oder lokal über Docker).
- Eine erste Funktion von Ende zu Ende zu erstellen (Datenmodell → UI-Komponente → Datenfluss → veröffentlichen).
- Python-Skripte zu verwenden, wo dies angemessen ist.
- Mit externen Diensten und APIs zu integrieren.
Zielgruppe: Citizen Developers, Junior Front-/Back-End-Entwickler, Analysten, Architekten, Teamleiter.
Primäre CTAs:
- Start in 60 Minuten → Erste Feature-Walkthrough (siehe 4) Erster Erfolg)
- Dokumentation → https://docs.aqtra.io/en/
- Video-Track → https://www.youtube.com/@Aqtra.Academy
Schnelllinks (Karten):
- Installation → 5) Install & Access (Cloud / Docker)
- Erstellen Sie Ihren ersten Bildschirm (Invoice) → 4) Erster Erfolg
- DataFlow-Grundlagen → 2) Schritt-für-Schritt-Lernpfad
- Im Web veröffentlichen → 2) Schritt-für-Schritt-Lernpfad
Auf dieser Seite
- 1) Methodik — wie man diesen Leitfaden verwendet
- 2) Schritt-für-Schritt-Lernpfad
- 3) Tutorials & Dokumentations-Cross-Links
- 4) Erster Erfolg in ~60 Minuten
- 5) Installation & Zugang
- 6) Kernkonzepte (Aqtra-Glossar)
- 7) Video-Track
- 8) DataFlow Step Library
- 9) FAQ
1) Methodik — wie man diesen Leitfaden verwendet¶
- Single-Track-Progression: ein einheitlicher Pfad für alle Rollen, minimale neue Konzepte pro Schritt.
- First-Mention-Linking: jedes Konzept/UI-Element wird beim ersten Auftreten einmal verlinkt; spätere Schritte setzen es voraus.
- Just-in-Time-Tiefe: jeder Schritt verweist auf fokussierte Dokumente und ein kurzes Video mit anklickbaren Zeitstempeln.
- Sichtbare Ergebnisse: jeder Schritt endet mit einem konkreten, testbaren Ergebnis im Workplace.
- Error-First-Mindset: Schritt 10 lehrt systematisches Debugging/Log-Analyse.
- Bewertung: das Capstone (Schritt 11) validiert CRUD, Integration, Templating, Navigation und Rollen/Berechtigungen.
Umfang & Voraussetzungen¶
- Zugriff auf Aqtra Studio/Workplace (Cloud-Tenant) oder ein lokales Docker-Setup (≥ 4 vCPU / 8 GB RAM).
- Moderner Browser und die Fähigkeit, Devtools Network-Tab anzuzeigen.
- (Optional) Grundkenntnisse mit JSON und HTTP-APIs für Schritt 6.
Lernergebnisse (pro Schritt)¶
- Schritt 1: Sie können auf Studio/Workplace zugreifen.
- Schritt 2: Sie können eine Entität (Invoice) modellieren und in einer Komponente sichtbar im Workplace darstellen.
- Schritt 3: Sie können einen DataFlow erstellen und ihn an einen Button binden.
- Schritt 4: Sie können CRUD und grundlegende Validierung abschließen.
- Schritt 5: Sie können Python-Logik in einen Flow hinzufügen.
- Schritt 6: Sie können eine externe HTTP-API aufrufen und Ergebnisse zuordnen.
- Schritt 7: Sie können eine MultiComponent-Seite mit Datenkontext erstellen.
- Schritt 8: Sie können zwischen Seiten mit Aktionsparametern navigieren.
- Schritt 9: Sie können ein Dokument aus einer Vorlage rendern und herunterladen.
- Schritt 10: Sie können Fehler mit Logs/Devtools diagnostizieren und neu veröffentlichen.
- Schritt 11: Sie können eine kleine Funktion mit Rollen/Berechtigungen und einer Integration bereitstellen.
Feedback-Schleife¶
- Nach Erstem Erfolg und Capstone, sammeln Sie Feedback: was unklar war, wo Fehler auftraten und welche Links/Videos am meisten geholfen haben; speisen Sie dies zurück in die Dokumentation.
Bewertungsrubrik (Capstone)¶
- CRUD funktioniert mit Validierung und klaren Benutzernachrichten.
- Externer API-Aufruf zugeordnet; Fehler behandelt (Timeouts/4xx/5xx).
- Dokumentenvorlage gerendert; Datei ist herunterladbar.
- Navigation über Aktionsparameter öffnet den richtigen Datensatz/die richtige Seite.
- Mindestens 2 Rollen konfiguriert mit unterschiedlichem Zugriff.
- Alle Komponenten veröffentlicht ohne blockierende Warnungen.
2) Schritt-für-Schritt-Lernpfad (Single Track)¶
Ein einheitlicher Pfad für alle Rollen. Folgen Sie den Schritten in der Reihenfolge; jeder Schritt verlinkt auf Dokumente und (optional) ein kurzes Video.
Schritt 1 — Zugriff auf Aqtra (Cloud oder Docker) Erhalten Sie eine laufende Instanz (siehe Abschnitt 4). Überprüfen Sie, ob Sie Studio und Workplace öffnen können.
Schritt 2 — Erstes Anwendungsskelett Erstellen Sie ein minimales DataModel (z.B. Invoice(number, title, totalAmount, dueDate)
) und eine Komponente zum Anzeigen/Bearbeiten. Veröffentlichen und zur Navigation hinzufügen, damit es im Workplace erscheint.
Docs: Component → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/component.html ; UI catalog → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/index.html Video: Tutorial #1 → https://youtu.be/GaUr5ET4dfQ ; Tutorial #2 → https://youtu.be/UEG2pmct74s
Schritt 3 — DataFlow-Grundlagen Fügen Sie einen DataFlow mit Phasen/Schritten hinzu: Get Action Model → Update Entry → Write Response
. Binden Sie ihn an einen Button und testen Sie create/update.
Docs: Dataflow overview → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/index.html ; Update entry → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/update-entry.html ; Execute dataflow → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-dataflow.html Video: Tutorial #3 — (05:16–07:30)
Schritt 4 — CRUD-Vervollständigung Fügen Sie Listen-/Detailansichten hinzu, schließen Sie Create/Update/Delete-Flows und Validierungen ab.
Docs: Data Grid → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/data-grid.html Video: Tutorial #4 — delete via Update Entry (05:18–06:20); Tutorial #5 — dynamic filters (00:13–03:00)
Schritt 5 — Python-Skripting für Geschäftslogik Fügen Sie einen Python Script-Schritt ein, um abgeleitete Felder zu berechnen und Eingaben zu validieren.
Docs: Execute script → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-script.html Video: Tutorial #6 — Execute Script (04:10–06:10)
Schritt 6 — Externe Integrationen Rufen Sie eine externe HTTP-API von einem Python-Skript aus auf; ordnen Sie die Antwort Ihrem DataModel zu.
Docs: Execute API call → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-api-call.html Video: (Optional) Tutorial #10 — diagnosing payload/type mismatches (01:46–05:00)
Fehlerbehebung
- Timeout/5xx: URL/Methode/Header überprüfen; Wiederholung/Backoff hinzufügen; Antwortkörper protokollieren.
- 401/403: Auth-Token bereitstellen/aktualisieren (Secrets sicher speichern).
- 406/422 (Typ-Mismatch): Feldzuordnung und Typen korrigieren; in Execute Script transformieren (z.B. string → number/date) vor
Update Entry
. - Verwenden Sie
context.Logger
, um Korrelations-IDs und Payload-Snippets zu protokollieren.
Schritt 7 — MultiComponent-Seiten Erstellen Sie eine Seite aus mehreren Komponenten (Filter + Grid + Formular). Konfigurieren Sie Datenkontext und Verdrahtung.
Docs: List View → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/list-view.html ; Tab Control → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/tab-control.html ; Charts → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/charts.html Video: Tutorial #6 — modal dialog + auto‑refresh grid (10:45–17:00); Tutorial #7 — List View (00:59–03:00)
Design-Tipp (optional): Gruppieren Sie zusammenhängende Eingaben in Panels, halten Sie den vertikalen Rhythmus konsistent (8–12px Vielfache), vermeiden Sie übermäßige Verwendung von Diagrammen—fügen Sie sie nur hinzu, wenn sie Trends verdeutlichen.
Schritt 8 — Navigation & seitenübergreifende Verdrahtung Fügen Sie Menüpunkte hinzu und öffnen Sie Seiten mit Aktionsparametern (übergeben Sie Datensatz id
vom Grid zum Formular).
Docs: Button actions → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/button.html Video: Tutorial #12 — open page + parameter mapping (06:18–07:00); Tutorial #5 — Open application from grid (10:53–11:20)
Schritt 9 — Vorlagen & Dokumentengenerierung (PDF) Rendern und laden Sie ein Dokument aus einer Vorlage über DataFlow herunter.
Docs: Dataflow components (Render Template) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/index.html Video: Tutorial #12 — template render + download (01:37–02:45; 05:20–07:00)
Schritt 10 — Fehlerbehandlung & Debugging Verwenden Sie den Network-Tab und Studio-Logs, um 4xx/5xx zu diagnostizieren; Typen korrigieren; neu veröffentlichen.
Docs: Publishing applications → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/publishing-applications.html Video: Tutorial #10 — finding and fixing errors (01:46–05:00)
Fehlerbehebung
- Folgen Sie der Reihenfolge: Compile → Save → Ready to publish → Publish; überprüfen Sie, ob die Komponente als Published aufgeführt ist.
- Verwenden Sie Browser-Devtools Network, um Request/Response mit erwartetem Schema zu vergleichen; Zuordnung/Typen korrigieren.
- Wenn das Verhalten zwischen Seiten unterschiedlich ist, überprüfen Sie, ob alle abhängigen Komponenten zusammen neu veröffentlicht wurden.
- Bei Docker-Setups inspizieren Sie Container-Logs auf Stack-Traces und Port-Konflikte.
Schritt 11 — Capstone Erweitern Sie Ihre App zu einer kleinen Funktion (z.B. Mini-CRM): Rollen/Berechtigungen, MultiComponent-Dashboard, eine Integration, eine Dokumentenvorlage. Dokumentieren Sie Akzeptanzkriterien und erstellen Sie ein kurzes Demo-Video.
3) Tutorials & Dokumentations-Cross-Links¶
Installation / Plattform
- Grundeinstellungen, Auth, Logs, Metriken → https://docs.aqtra.io/en/install1/basic-settings.html
Kern-Build
- Component (Erstellen, Grundeinstellungen) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/component.html
- UI-Komponentenkatalog (erste Erwähnung) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/index.html
- Data Grid (erste Erwähnung) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/data-grid.html
- List View / Tab Control / Charts (erste Erwähnung) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/list-view.html, https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/tab-control.html, https://docs.aqtra.io/en/app-develop/ui-components/charts.html
Flows / Logik
- Dataflow overview → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/index.html
- Update Entry (CRUD) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/update-entry.html
- Execute dataflow → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-dataflow.html
- Execute script (Python) → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-script.html
- Execute API call → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-api-call.html
Veröffentlichung
- Publishing applications → https://docs.aqtra.io/en/app-develop/publishing-applications.html
Tutorials (Dokumente)
- Tutorial #1 → https://docs.aqtra.io/en/tutorials/tutorial1.html
- Tutorial #2 → https://docs.aqtra.io/en/tutorials/tutorial2.html
- Tutorial #3 → https://docs.aqtra.io/en/tutorials/tutorial3.html
Video-Index (anklickbare Zeitstempel)
- T#3 — DataFlow-Grundlagen (05:16–07:30).
- T#4 — Löschen über Update Entry (05:18–06:20).
- T#5 — Data Grid-Filter; Anwendung öffnen (00:13–03:00), (10:53–11:20).
- T#6 — Execute Script; modaler Dialog; Auto-Refresh-Grid (04:10–06:10), (10:45–17:00).
- T#10 — Debug 500→406; Typen korrigieren; neu veröffentlichen (01:46–05:00).
- T#12 — Vorlage rendern; Herunterladen; Seite öffnen + Mapping (01:37–02:45), (06:18–07:00).
4) Erster Erfolg in ~60 Minuten¶
Erstellen Sie die Invoice Inventory Mini-Funktion von Ende zu Ende.
- Zugriff auf Aqtra (Cloud oder Docker) und Studio öffnen.
- DataModel erstellen
Invoice(number, title, totalAmount, dueDate)
. - Komponente hinzufügen zum Erstellen/Auflisten von Rechnungen (erste Verwendung von Data Grid).
- DataFlow verdrahten —
Get Action Model → Update Entry → Write Response
(optional Execute Script zur Validierung von totalAmount). - Veröffentlichen und im Workplace überprüfen: zwei Rechnungen erstellen, eine bearbeiten.
Docs: Tutorials → Build your first app — https://docs.aqtra.io/en/tutorials/index.html
5) Installation & Zugang¶
Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Bewahren Sie Anmeldedaten und Lizenzschlüssel sicher auf.
Option 1 — Cloud (Hosted)¶
- Erhalten Sie Zugang über einen Hosting-Partner oder kaufen Sie direkt.
- Preise & Beschaffung: https://aqtra.io/#price.
- Erhalten Sie eine Organisations-/Tenant-URL und Anmeldedaten.
- Konfigurieren Sie SSO (optional), Benutzer und Rollen.
Option 2 — Lokal (Docker)¶
Voraussetzungen: Docker Engine/Compose neueste Version; Linux/Windows/macOS-Host mit 4 vCPU / 8 GB RAM minimum.
Checkliste
- Docker/Compose installieren und
docker ps
funktioniert überprüfen. -
docker-compose.yml
und.env
mit erforderlichen Secrets vorbereiten. - DB starten →
docker compose up -d db
und auf Bereitschaft warten. - App starten →
docker compose up -d app
. - Workplace unter
http://<host>:8080/
und Studio unterhttp://<host>:8080/studio/
aufrufen.
Docs: Grundeinstellungen (Architektur, Ports, Auth, Logs, Metriken) → https://docs.aqtra.io/en/install1/basic-settings.html
6) Kernkonzepte (Aqtra-Glossar)¶
Kurze, umsetzbare Definitionen.
- Component — ein UI-Baustein, der Daten und Aktionen für Benutzer rendert (Formular, Liste, Detail usw.). https://docs.aqtra.io/en/app-develop/component.html
- DataFlow — ein gerichteter Fluss von Operationen (z.B. validieren → transformieren → persistieren → benachrichtigen), der bei Benutzer- oder Systemereignissen ausgeführt wird. Typische Schritte: Get Action Model, Update Entry, Write Response, Execute Script, Execute API call. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/index.html
- DataModel — die strukturierte Definition von Entitäten/Attributen, die die Anwendung persistiert und manipuliert.
- MultiComponent — eine zusammengesetzte Ansicht, die mehrere Komponenten (z.B. Liste + Details + Filter) zu einer kohärenten Seite zusammenfügt; Elemente verwenden Datenkontext, um an eine Quellkomponente zu binden.
- Python Script — benutzerdefinierter Logikschritt, der in einen Flow eingebettet ist, um Daten zu transformieren, Dienste aufzurufen oder Regeln zu implementieren. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-script.html
7) Video-Track (mit Transkripten & Zeitcodes)¶
Zentralisierte Videoliste mit Deep-Links und Zeitstempeln. Verwenden Sie diese, um direkt zu den relevanten Demo-Momenten zu springen.
- Tutorial #1 — https://youtu.be/GaUr5ET4dfQ
- Tutorial #2 — https://youtu.be/UEG2pmct74s
- Tutorial #3 — DataFlow-Grundlagen (05:16–07:30)
- Tutorial #4 — Löschen über Update Entry (05:18–06:20)
- Tutorial #5 — Data Grid-Filter; Anwendung öffnen (00:13–03:00), (10:53–11:20)
- Tutorial #6 — Execute Script; modaler Dialog; Auto-Refresh-Grid (04:10–06:10), (10:45–17:00)
- Tutorial #7 — https://youtu.be/PtAJwn07sWI
- Tutorial #8 — https://youtu.be/YfqfdJpDm-k
- Tutorial #9/10 — Debug & Diagnostics (01:46–05:00)
- Tutorial #11 — https://youtu.be/d-FD1ARn0h0
- Tutorial #12 — Vorlage rendern; Herunterladen; Seite öffnen + Mapping (01:37–02:45), (06:18–07:00)
Auf dem Laufenden bleiben
Abonnieren Sie Aqtra Academy auf YouTube und überprüfen Sie regelmäßig das Dokumentationsstammverzeichnis auf Updates. Neue Episoden werden hier verlinkt, sobald sie verfügbar sind.
8) DataFlow Step Library (Kurzreferenz)¶
Ein paar nützliche Schritte, die Sie wahrscheinlich über CRUD hinaus verwenden werden:
- Update Entry — https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/update-entry.html
- Execute dataflow — rufen Sie einen anderen Dataflow auf und führen Sie Ergebnisse zusammen. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-dataflow.html
- Execute API call — konfigurieren und führen Sie HTTP-Anfrage aus, binden Sie Ergebnisse. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/execute-api-call.html
- Get entity by id — holen Sie Entität nach Kennung über Katalogfeld. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/get-entity-by-id.html
- Update model field — setzen/leiten Sie ein einzelnes Feld innerhalb des Modells ab. https://docs.aqtra.io/en/workflow-components/update-model-field.html
- Simple math — addieren/subtrahieren/multiplizieren und in ein Zielfeld schreiben. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/simple-math.html
- Store entry over bus — erstellen/speichern Sie Komponenteninstanz asynchron. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/store-entry-over-bus.html
- Subscribe to connector — z.B. RabbitMQ-Abonnement → verarbeiten → speichern. https://docs.aqtra.io/en/app-develop/data-flow-components/subscribe-to-connector.html
9) FAQ (kurz, praktisch)¶
F: Cloud vs. lokal? A: Cloud für schnellstes Onboarding/Teamzugang; lokales Docker für Offline/PoCs/eingeschränkte Umgebungen.
F: Docker startet nicht oder ist langsam. A: Stellen Sie 4 vCPU/8 GB RAM+ sicher, geben Sie die Zielports frei und überprüfen Sie Container-Logs. Docker neu starten und Compose wiederholen.
F: Wo benutzerdefinierte Logik platzieren? A: Fügen Sie einen Python Script-Schritt innerhalb eines DataFlow hinzu, um zu validieren, zu transformieren oder externe APIs aufzurufen.
F: Wie externe Dienste aufrufen? A: Verwenden Sie http.client
aus einem Python-Skript; ordnen Sie die Antwort Ihrem DataModel zu.
F: Hauptbausteine? A: DataModel, Component, DataFlow, MultiComponent, Python Script.
F: Fehler und Ausnahmen? A: Verwenden Sie Network Inspector und Studio-Logs; Typ-Mismatches korrigieren, neu veröffentlichen und erneut testen. Siehe Video in Abschnitt 8.
F: Wie kaufen oder Testversion erhalten? A: Siehe Preise: https://aqtra.io/#price. Kauf über Anbieter oder direkt; für gehostete Bereitstellungen folgen Sie Partner-Onboarding.
10) Was kommt als Nächstes¶
- Muster & Best Practices (Benennung, Versionierung, Testen von Flows).
- Erweiterte Integrationen (SSO, Datenbanken, Nachrichtenwarteschlangen).
- Team-Workflows (Code-Reviews für Skripte, Umgebungsförderung).
- Community- & Support-Links (Slack/Telegram/Forum) — hinzufügen, wenn verfügbar.